Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir freuen uns, Sie im Zentrum für Implantologie und Oralchirurgie Heidelberg begrüßen zu dürfen! Unser Ziel ist es, Ihnen die Behandlung so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten.

Um einen reibungslosen Ablauf des Erstgespräches zu gewährleisten würden wir Sie bitten, folgende Informationen, sofern vorhanden, zu Ihrem Termin mitzubringen:
• Überweisungsauftrag Ihres Hauszahnarztes
• Auflistung aller Vorerkrankungen und regelmäßig eingenommenen Medikamente
• Allergiepass
• Implantatpass
• Krankenversicherungskarte (bei gesetzlich versicherten Patienten)
Gerne können Sie uns Ihre Daten vorab verschlüsselt zukommen lassen, um die Wartezeit auf ein Minimum zu reduzieren. Dies erfolgt über folgenden Link: Online-Anamnese
Sofern Ihr Hauszahnarzt dies noch nicht gemacht hat, senden Sie uns bitte aktuelle Röntgenbilder per Email an folgende Adresse: roentgen@drkorsch-heidelberg.de
Diese Informationen unterstützen uns dabei, Ihnen einen idealen Behandlungsablauf zu ermöglichen und Wartezeiten zu minimieren. Sollten Sie vorab Fragen an uns haben, so würden wir Sie bitten, uns unter 06221/9069988 zu kontaktieren.
Ihr Praxisteam
Verhalten vor Operationen
Alle Behandlungen können sowohl in örtlicher Betäubung als auch in Vollnarkose erfolgen. Selbstverständlich werden wir alle Maßnahmen vorab mit Ihnen persönlich besprechen und an Ihre individuelle Situation anpassen.
Bitte erscheinen Sie 30 Minuten vor der Behandlung. Dies ermöglicht es Ihnen, vor dem Eingriff offene Fragen und Formalitäten zu klären. Die Behandlung kann dann entspannt und in den meisten Fällen ohne unnötige Wartezeit beginnen.
Sollte der Eingriff in lokaler Betäubung stattfinden, sollten Sie vorher wie gewohnt essen und trinken. Findet der Eingriff in Sedierung oder Vollnarkose statt, dann dürfen Sie sechs Stunden vor der Narkose weder essen noch trinken.
Falls Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, müssen Sie uns dies bitte unbedingt mitteilen. Wie mit solchen Medikamenten umzugehen ist, müssen wir individuell entscheiden. Dies hängt ganz stark von der Art des Medikamentes sowie vom Umfang des geplanten Eingriffs ab. Oft kann man Eingriffe auch ohne ein Absetzen des Medikaments durchführen. In keinem Fall sollten Sie daher derartige Medikamente ohne Rücksprache mit uns einfach absetzen!
Gerne können Sie sich zum Eingriff einen Music-Player oder Smartphone mitbringen mit Kopfhörern, die meisten Patienten können sich mit ihrer vertrauten Musik besser entspannen.
Verhalten nach Operationen
Sie erhalten von uns nach der Operation ein Rezept für Schmerzmittel und bei Bedarf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit richtet sich nach Umfang und Länge des Eingriffes.
Abhängig von der Art des Eingriffes erhalten Sie einen Folgetermin. Die Nahtentfernung erfolgt im Normalfall nach 7–14 Tagen.
Nach dem Eingriff sollten Sie weder Auto noch Fahrrad fahren. Wir empfehlen eine Begleitperson für die Heimfahrt oder öffentliche Verkehrsmittel.
Sie sollten nach der Operation kühlen. Bitte halten Sie Kühlakkus und/oder kalte Umschläge bereit.
Rauchen Sie bis zur vollständigen Wundheilung (3–4 Wochen) nicht. Rauchen stört die Wundheilung extrem und verzögert den Heilungsprozess erheblich!
